Knapp 40 Verbände aus der Energie- und Wasserwirtschaft protestieren mit einer gemeinsamen Erklärung gegen die von der Ampelregierung geplanten Verschlechterungen für die Wasserkraft im EEG 2023. Für die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat der zuständige...
EEG-Novelle: Kleine Wasserkraft vor dem Aus
Als für die Wasserkraft „völlig fehlgeleitet“ bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) den vorliegenden Kabinettsentwurf der Bundesregierung zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Demnach sollen ab nächstem Jahr Wasserkraftanlagen bis zu 500...
Forderung nach Rückbau von Wasserkraftanlagen läuft ins Leere
Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke und Wasserkraftverbände sowie -Arbeitsgemeinschaften der Bundesländer kommentieren Memorandum des Leibniz-Instituts ++ Als bewährte Säule des Klimaschutzes und der Energiewende leisten Wasserkraftanlagen wichtigen Beitrag zum...
Klima- und Hochwasserschutz brauchen die Wasserkraft
Es ging um Gewässerschutz, Wasserwirtschaft und Wasserrecht, gleichzeitig aber auch um den möglichst umweltgerechten Ausbau regenerativer Energien: Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW hatte in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW zum diesjährigen...
Energie aus Wasserkraft ist im öffentlichen Interesse
Das neue Landeswassergesetz in NRW betont das öffentliche Interesse am Erhalt und Ausbau der Wasserkraft. Zudem vereinfacht und beschleunigt es die Verwaltungsverfahren. So muss die zuständige Behörde zukünftig innerhalb bestimmter Fristen über die Genehmigung einer...
Statement der Wasserkraftverbände zum Offenen Brief der Umweltverbände
Statement der Wasserkraftverbände zu dem offenen Brief des BUND, WWF und anderer Umweltverbände „Erhalten Sie die letzten frei fließenden Flussabschnitte" vom 9. Februar 2021: In dem offenen Brief wird unterstellt, dass mit dem aktuellen Gesetzentwurf des...
WWF macht sich unglaubwürdig
Der LEE NRW und weitere Branchenverbände der Erneuerbaren Energien und speziell der Wasserkraft wenden sich gegen ein Manifest des WWF. Die Organisation fordert darin ein Ende der klimaschützenden Wasserkraft-Nutzung und den Baustopp neuer Anlagen. Reiner Priggen:...
Die Wasserkraft: Ein stetiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz
Gemeinsame Veranstaltung der Wasserkraftverbände aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zeigt die Bedeutung der Wasserkraft für eine klimafreundliche und stetige Energieerzeugung. Die Verbände fordern daher, die Chancen einer nachhaltigen...
Stärkeres Engagement der Landespolitik für die kleine Wasserkraft erforderlich
Der NRW-Wasserkraftverband betont die Bedeutung der Wasserkraft für Energiewende und Kulturlandschaft. Gleichzeitig weist er auf die hohen ökologischen Auflagen hin, die die Betreiber vieler Wasserkraftanlagen unter wirtschaftlichen Druck setzen. Da gerade Neuanlagen...
Wasserkraft spart Kosten beim Netzausbau und stabilisiert den Netzbetrieb
Ein aktuelles Gutachten zeigt, dass die kleine Wasserkraft Netzausbaukosten in Höhe von einer Milliarde Euro einspart und den Netzbetrieb stabilisiert. Die Branche fordert daher, dass der Bestand an Wasserkraftanlagen gesichert und Potenziale auch in den...